Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Ein Weihnachtslicht für den Frieden
Von einer kleinen Flamme zum Lichtermeer: Das Friedenslicht von Bethlehem soll ein Hoffnungszeichen für Frieden und Völkerverständigung sein. Pfadfinder sorgen dafür, dass es rechtzeitig an Heiligabend in ganz Europa leuchtet.Wie Lenin die Geschenke gestohlen wurden
Atheistische Regime haben versucht, Weihnachten abzuschaffen. So hat man in der DDR Engel zu „Geflügelten Jahresendzeitfiguren“ gewandelt. Schon lange vorher war in der Sowjetunion aus dem Weihnachtsbaum der „Neujahrsbaum“ geworden. Lenin jedoch liebte Weihnachten.Christkind oder Weihnachtsmann? Wer bringt die Geschenke?
Jede Familie pflegt an Weihnachten eigene Rituale: Was es zu essen gibt, wann an Heilig Abend die Geschenke geöffnet werden dürfen und vor allem, wer sie bringt. Ist es das Christkind oder doch der Weihnachtsmann?Mit evangelischem Elan an Weihnachten im Einsatz
Von Eschenburg über Frankfurt bis Worms und Schwabenheim: Hessen-Nassaus Leitende Geistliche sind über die Feiertage kirchenweit auf der Kanzel - mit Musik, Kind in der Krippe oder auch mal unerwartet und selbstbewusst.Vom Himmel hoch – Der große Gott, ein Kind im Trog und ich
In seiner Morgenfeier für hr2 geht Pfarrer Martin Vorländer dem Lied „Vom Himmel hoch“ auf den Grund. Er lädt zu Martin Luther und seiner Familie in der Weihnachtszeit ein. Das beliebte Lied ist mehr als ein Weihnachtslied – es erzählt die Geschichte Jesu.Warum wir Weihnachten feiern
Weihnachten gehört zu den beliebtesten christlichen Festen. Aber wie war das noch mal mit der Menschwerdung Gottes? Warum wir Weihnachten feiern.Tipps für eine nachhaltige Weihnachtszeit
Die Advents- und Weihnachtszeit nachhaltig feiern – und dabei die Umwelt schonen. Das geht zum Beispiel mit Halstüchern als Geschenkverpackung. Mehr Tipps von der Multimediaredaktion gibt es hier.Freude und Frust beim Teilen
Noch schnell ein Geschenk für die Nichte in der Stadt besorgen, neben dem Eingang zum Kaufhaus streckt ein Obdachloser die Hand aus. Soll man etwas geben? Gerade in der Adventszeit sollten die Herzen zum Teilen offen stehen, aber das empfindet nicht jeder zu jeder Zeit. Eine Familientherapeutin spricht über die Freude und den Frust beim Geben und Nehmen.Weihnachtskarten: Familien gehören zusammen!
In Berlin bis zuletzt politisch heiß umstritten - für jeden einzelnen Betroffenen aber eine Tragödie: das Thema Familiennachzug. Im Advent werben Diakonie und Kirche mit einer provokanten Weihnachtskarten-Aktion für den Familiennachzug von Geflüchteten. Und immer fehlt etwas.Prall gefüllte Geschenke-Tasche für Menschen mit wenig Geld
24 Geschenke besorgen, in eine Tasche packen und damit Menschen ohne eigene Wohnung eine Freude machen. Diese Aktion läuft in Wiesbaden und heißt: „Adventskalender umgekehrt“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona