Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Weihnachten: Fernsehen, Radio, Online
Während der Advents- und Weihnachtszeit bieten viele Kirchengemeinden Online-Gottesdienste an. Jetzt besteht noch die Möglichkeit, das eigene Angebot per Online-Formular einzutragen. Aber auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben viele TV-Gottesdienste im Programm.Schöne alte Kirchenlieder zu Weihnachten
Wenn Gottesdienste mit kleiner Teilnehmendenzahl gefeiert werden, wenn nicht gesungen werden darf, wenn Sie einen klingenden Weihnachtsgruß auf Ihre Webseite stellen wollen oder Ihre häusliche Feier mit Kirchenliedern bereichern möchten: Das Zentrum Verkündigung stellt Aufnahmen bekannter alter Kirchenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch zur Verfügung.Video-Botschaft von Volker Jung und Ulrike Scherf
Die Weihnachtsgeschichte erzählt davon, dass Leben nicht planbar ist. Was das im Jahr der Corona-Pandemie bedeutet, erklären Kirchenpräsident Volker Jung und die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf in ihrer Video-Botschaft für das Weihnachtsfest 2020.ZDF-Christvesper kommt Heiligabend aus Hessen-Nassau
Zur besten Sendezeit am Heiligen Abend zwischen Nachrichtenmagazin "heute" und Showstar Carmen Nebel zeigt das ZDF die Christvesper aus Hessen-Nassau. Mit dabei auch Kirchenpräsident Volker Jung.So feiert Hessen-Nassau Weihnachten
Die EKHN will auch an den Feiertagen Seelsorge möglich machen. Dazu gehören auch die Weihnachtsgottesdienste, die Trost und Hoffnung vermitteln können. Mit bereit gestellten Vorlagen lässt sich zuhause ganz einfach ein Do-It-Yourself-Gottesdienst gestalten. Zudem bieten die Sender Radio- und Fernsehgottesdienste an.Weihnachten: Kirche will ansprechbar bleiben
Auch in der Coronakrise für die Menschen ansprechbar bleiben und verantwortlich mit den Gottesdiensten an den Feiertagen umgehen - das ist das Ziel der evangelischen Kirchen an Weihanchten 2020.++ Aktuell ++ Rheinland-Pfalz beschränkt Teilnehmendenzahl bei Gottesdiensten auf 100
Seit Mittwoch gelten zur Eindämmung der Corona-Pandemie erhebliche Einschnitte in das öffentliche Leben. Sie betreffen auch die Gottesdeinste über Weihanchten. Aktuelle Informationen dazu hier. Update 18. Dezember: Rheinland-Pfalz deckelt Gottesdienste auf 100 Teilnehmende.Gedanken zum 4. Advent: Das Fest des offenen Himmels
Die Auswirkungen der Corona-Krise können Gefühle von Ohnmacht und Wut erzeugen. Diese Emotionen kannte auch der Texter Friedrich Spee und hat sie in dem Advents-Lied "O Heiland reiß die Himmel auf" ausgedrückt. Pfarrer Stephan Krebs zeigt in seiner Andacht, wie das Lied zu einem einen Anfang für neue Möglichkeiten anregt.Außergewöhnliche Advents- und Weihnachtszeit 2020
„Kerzenlicht und Zimtgeruch laden in der Advents- und Weihnachtszeit ein, es sich zu Hause richtig gemütlich zu machen. Denn was uns äußerlich wärmt, kann uns auch innerlich wärmen“, sagt Pfarrerin Dr. Ruth Sauerwein. Zudem lade der Advent dazu ein, einen wunderschönen Aspekt des christlichen Glaubens zu bedenken: Gott kann durch uns wirken.Ja, nein, vielleicht? Gottesdienste an Weihnachten
Ein kurzer Satz in der Tagesschau und schon schienen die Weihnachtsgottesdienste in Deutschland anno 2020 auf der Kippe. Dass es so nicht gemeint war, erklärt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hier.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona