Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Jetzt bestellen: Transparente Karte zu Weihnachts-Aktion
Bundesweit gehen die Kirchen mit der Aktion „Fürchtet Euch Nicht - Gott Bei Euch” auf Weihnachten zu. Sie wollen damit ein hoffnungsvolles Signal in der Krise setzen. Die EKHN bietet mit ihrem Verlagspartner Neues Buch jetzt auch spezielle, transparente Postkarten dazu an.Macht mit: Gemeinsam durch den Corona-Advent!
Es geht ganz einfach: Jeden Abend im Advent und 19.30 Uhr ein Hoffnungslicht ins Fenster stellen. Das ist der Kern der Aktion „Weihnachten und Licht“. Daneben gibt's weitere Impulse und Materialien. Auch die benachbarten katholischen Bistümer machen mit.Segens-Adventskalender: Gestärkt durch den Dezember
Trotz so mancher Krise bereichern ungezählte Schätze und Segnungen das eigene Leben. Damit sie im Alltag nicht untergehen, sondern ihre Kraft entfalten können, empfiehlt Pfarrerin Dr. Sauerwein, sich an den Adventstagen die Frage zu stellen: „Wodurch fühle ich mich heute gesegnet?“ Um immer wieder dran zu erinnern, startete die EKHN am 1. Dezember einen digitalen Segens-Adventskalender.Weihnachten: 750.000 Euro für Gemeinden zusätzlich
Frohe Botschaft für Kirchengemeinden: Sie bekommen finanzielle Unterstützung für besondere Gottesdienste an Weihnachten. Immerhin 750.000 Euro werden an die 1.100 evangelischen Gemeinden im Kirchengebiet ausgeschüttet.„Kindern Zukunft schenken“
Die evangelischen Kirchen eröffnen die diesjährige Aktion von "Brot für die Welt". Auch 2020 wird an Weihnachten für das Hilfswerk gesammelt - in diesem Jahr unter der Überschrift „Kindern Zukunft schenken“.Advent: Friedensbotschaft gegen blank liegende Nerven
Der hessen-nassausche Kirchenpräsident Volker Jung sieht in der biblischen Friedensbotschaft ein Mittel gegen blank liegende Nerven in der Coronakrise. Auch für alle in der Auseinandersetzung um den Ausbau der A49 im Dannenröder Forst hat er in seiner Predigt zum 1. Advent einen Hinweis.Ökumenische Weihnachtsaktion in der Corona-Pandemie geplant
Eine schillernde Krippe steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Aktion von evangelischer und katholischer Kirche zu Weihnachten. Erste Materialien sind jetzt erhältlich. Was steckt dahinter?Künstlerkollektiv bringt Krippenfiguren zurück
Ein Künstlerkollektiv hatte aus Kirchen in ganz Deutschland vor dem Dreikönigstag zwei der Heiligen Drei Könige entwendet, um auf die europäische Flüchtlingspolitik aufmerksam zu machen. Nun sind die Figuren zurück in die Kirchen gebracht worden.Drei Geschenke für Jesus
Am 6. Januar erinnern Christinnen und Christen an die Ankunft der drei Weisen aus dem Morgenland. Gold, Myrrhe und Weihrauch waren die Geschenke, die sie dem neugeborenen Jesus brachten. Die Gaben der Weisen symbolisieren, was der erwachsene Jesus lehren wird: Einen Menschen selbst unter den Hüllen von Staub und Erbärmlichkeit als wahres Goldstück zu entdecken.Das Fest der Liebe
Rund um Weihnachten werden herzliche Grüße verschickt, Gäste eingeladen - viele Menschen kümmern sich noch eine Spur liebevoller um ihre Familie und um Freunde, teilweise sogar um Fremde. Das unterstützt Kirchenpräsident Jung in seiner Weihnachtsbotschaft: "Indem wir Weihnachten als das Fest der Liebe feiern, nehmen wir die biblische Botschaft schon richtig auf."Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona