Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Hessische Projekte

Integrationspreise für interreligiösen Dialog

gettyimages/Lisa-BlueMehrere Menschen halten gemeinsam Daumen in die Höhe.Multi-ethnische Gruppe

Mehrere Projekte zur Förderung von interreligiösem Dialog sind mit dem hessischen Integrationspreis 2019 ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielt am Dienstag in Wiesbaden das Projekt „Meschugge - Der Hass, der uns spaltet, geht uns alle etwas an“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Offenbach. Weitere Preise gingen an Foren und Runde Tische.

HMSIOffizielles PortraitfotoKai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration

Den zweiten Preis teilen sich das Forum der Religionsgemeinschaften Dreieich, der Rat der Religionen im Kreis Gießen sowie der Stadt Frankfurt, der Runde Tisch der Religionen in Fulda sowie in Kassel. Sozialminister Kai Klose (Grüne) hob bei der Übergabe der Preise hervor, prämiert worden seien „herausragende Projekte und Maßnahmen, die die Zusammengehörigkeit aller Menschen in Hessen stärken“.

Sie alle bewiesen, dass Bürger aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen in Hessen einander kennenlernen, voneinander lernen und miteinander in den Dialog treten wollten, sagte er. Das gelte gleichermaßen für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Gerade vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse könne man den interreligiösen Dialog und die Menschen, die ihn führten, nicht hoch genug einschätzen. „Die Basis jeder pluralen Gesellschaft ist es zu erkennen, dass der eigene Standpunkt nicht der einzig mögliche ist und man durch das Teilen von verschiedenen Perspektiven auch viel über sich selbst lernt“, fügte der Sozial- und Integrationsminister hinzu.

Theaterspielen gegen antisemitische Haltungen, Hass und Gewalt

Bei dem mit dem ersten Preis ausgezeichneten Projekt „Meschugge“ des DRK Offenbach wenden sich Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren mit Theaterspielen vor allem an Schulen und Jugendzentren gegen antisemitische Haltungen, Hass und Gewalt. Auf den zweiten Platz kamen fünf ähnliche Projekte in verschiedenen Städten und Landkreisen. Im Forum der Religionsgemeinschaften Dreieich arbeiten 13 Glaubensgemeinschaften zusammen, im Rat der Religionen im Kreis Gießen ebenfalls 13, und der Rat der Religionen Frankfurt mit Vertretern aus neun Organisationen fördert den Dialog zwischen den dortigen Religionsgemeinschaften und der Stadtgesellschaft. Am Runden Tisch der Religionen in Fulda arbeiten wiederum 13 Gemeinden und Organisationen zusammen und an dem in Kassel 15.  

Den dritten Preis teilen sich zwei Projekte: das der Jüdischen und der Islamischen Gemeinde in Marburg mit der Bezeichnung „Gemeinsam“ und das mit dem Titel „Ich bin eine Muslima - haben Sie Fragen?“ von Lajana Imaillah aus Frankfurt, einer muslimischen Frauengruppe, die auf der Straße Aufklärung gegen Vorurteile und Klischees betreibt.

Ausgewählt hat die Preisträger eine Jury, der unter Vorsitz von Minister Klose noch sechs Journalisten deutscher und ausländischer Medien angehörten.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

 

 

Christus spricht: Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

to top