Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Weihachten

„Mensch Gott!“ – ARD-Christvesper aus der Langener Stadtkirche

Marc Strohfeldt/Ev. MedienhausJonathan Casimir, Annika Söder, Tess Maurus, Jessica Spelten und Joshua Alberti (von links) äußern ihre Gedanken zum Evangelium von der Geburt Jesu in der Christvesper in der Evangelischen Stadtkirche Langen.

Für das „Erste“ überträgt der Hessische Rundfunk am 24. Dezember von 16.10 – 16.55 Uhr die Christvesper zum Heiligen Abend aus der evangelischen Stadtkirche in Langen. Die Vorbereitungen für die Fernsehübertragung sind bereits in vollem Gange.

Stephanie Kunert/Ev. Dekanat DreieichOhne gute Vorbereitung läuft nichts: Besprechungen mit Kirchenpräsident Volker Jung, der HR-Senderbeauftragten Heidrun Dörken und Pfarrerin Erdmuthe Jähnig-Diel gehören für die beteiligten Jugendlichen dazu.

An Heiligabend ist die Langener Stadtkirche traditionell voll. Doch in diesem Jahr werden noch deutlich mehr Menschen den Weihnachtsgottesdienst mitverfolgen als sonst. Aus der größten Kirchengemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wird am 24. Dezember von 16:10 bis 16:55 Uhr die Christvesper zum Heiligen Abend in der ARD ausgestrahlt. 

Durch den Gottesdienst mit dem Titel „Mensch Gott!“ führt die örtliche Pfarrerin Erdmuthe Jähnig-Diel, die Predigt hält Kirchenpräsident Pfarrer Volker Jung. Die Lesung der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium übernimmt HR-Redakteurin Susan Kades.

Rund 800.000 Zuschauer werden zum Gottesdienst erwartet

Der neugotische Bau aus rotem Sandstein ist mit seinem 54 Meter hohen Turm ein Wahrzeichen in der Region. Und Pfarrerin Heidrun Dörken sieht in der Stadtkirche den idealen Ort für die Übertragung: „Mit dem blau-goldenen Sternenhimmel, an dem sogar der Stern von Bethlehem zu sehen ist, ist sie wunderschön“, findet die evangelische Senderbeauftragte für den Hessischen Rundfunk. So sei das Gotteshaus am Wilhelm-Leuschner-Platz „nicht zu klein, schließlich müssen die Kameras sich bewegen können, und es muss Platz sein für die Lichteinbauten“, erläutert die Verantwortliche für den Fernsehgottesdienst. „Gleichzeitig ist sie aber auch nicht zu groß, so dass man sich behütet fühlt.“ Schließlich soll sich an diesem Heiligabend durch die Übertragung neben den Langener Besuchern noch eine Fernsehgemeinde von schätzungsweise 800.000 Zuschauerinnen und Zuschauern aus ganz Deutschland und darüber hinaus geborgen fühlen.

Im Zentrum Aussage: „Gott wird Mensch und macht uns menschlich.“ 

Das erfordert sorgfältige Planung. Bereits seit Mai bereitet Erdmuthe Jähnig-Diel den Gottesdienst mit fünf jungen Gemeindemitgliedern vor, die an der Gestaltung maßgeblich beteiligt sind. Im Zentrum steht die Aussage: „Gott wird Mensch und macht uns menschlich.“ Joshua Alberti, Jonathan Casimir, Tess Maurus, Annika Söder und Jessica Spelten tragen ihre Gedanken zum Evangelium von der Geburt Jesu vor. Der Kirchenpräsident wird in seiner Predigt auf die biblische Weihnachtsbotschaft ebenso eingehen wie auf die Äußerungen der Jugendlichen.

Für diese bedeutet ihr Engagement neben aller Vorfreude auch eine große Herausforderung. So beschreibt Tess Maurus das Besondere an der Situation, „dass ich durch eine Kamera zu mehr Menschen spreche, als ich mir vorstellen kann, und das im eigentlich gewohnten Rahmen eines Gottesdienstes.“ Annika Söder empfindet es als speziell, sich an so viele Personen zu wenden, „die ich nicht sehe, und ihnen etwas sehr Persönliches von mir mitzuteilen“. Jessica Spelten wiederum möchte ihre Worte so formulieren, „dass sich möglichst viele Leute darin wiederfinden und etwas daraus mitnehmen können.“

Eigener Kammerchor für Fernseh-Gottesdienst

Die Christvesper wird mit vertrauten Weihnachtsliedern stimmungsvoll ausgestaltet. „Ich freue mich auf einen stimmigen Gottesdienst mit schöner Musik“, sagt Kantorin Elvira Schwarz. Sie leitet den rund 30-köpfigen Kammerchor der Stadtkirche Langen, der eigens für diesen Anlass zusammengestellt wurde. Darüber hinaus musiziert das Blechbläserensemble Contrapunctus unter der Leitung von Kantor Uwe Krause. Die Orgel spielt Jens Amend. Am Ende wird in der mit Kerzen erleuchteten Kirche das festliche „O du fröhliche“ erklingen. So empfindet „Hausherrin“ Jähnig-Diel das Ganze trotz des großen Publikums auch nicht als Show: „Inhaltlich konzentrieren wir uns auf das Wesentliche“, betont sie. Und zudem: „Ich stehe vor meiner Gemeinde in meiner Kirche, es ist alles echt!“

Wer dabei sein will, sollte frühzeitig da sein. Um 13 Uhr werden sich die Türen öffnen, damit alle bis 13:45 Uhr ihre Plätze eingenommen haben. Um 14 Uhr beginnt die 45-minütige Christvesper, die um 16:10 Uhr in der ARD gesendet wird. Wegen der Abbauarbeiten entfallen in der Stadtkirche die Familiengottesdienste mit Krippenspiel und der Gottesdienst, der traditionell um 18 Uhr stattfindet. Dafür wird in den anderen Langener Kirchen aufgestockt. „Ich bin den Langener Pfarrerinnen und Pfarrern sehr dankbar, dass sie bereit sind, im kollegialen Miteinander diese Lücke zu schließen“, sagt Erdmuthe Jähnig-Diel. In Anbetracht der besonderen Situation hofft sie auf das Verständnis der Gemeindemitglieder und deren Bereitschaft, ihren Heiligabend in diesem Jahr gegebenenfalls etwas anders zu planen als sonst.

Großprojekt Fernsehgottesdienst
Mit der Ausstrahlung der Christvesper im Fernsehen ist enormer Aufwand verbunden. Der Hessische Rundfunk, der den Gottesdienst für die ARD überträgt, ist zeitweise mit bis zu vierzig Mitarbeitern vor Ort. Lastwagen liefern bereits ab Mittwoch, 21. Dezember, die Technik an, dazu kommt der große Übertragungswagen. Allein der Aufbau dauert mehrere Tage. Bei der Übertragung wirken unterschiedliche Berufe zusammen: Kameraleute, Bildmischung, Toningenieure, Lichttechnik, Grafik und Regie. Es geht auch nicht ohne Fahrer, Fachleute für Bühnenaufbauten, Kabelhilfen und Maskenbildner am Übertragungstag. Wie HR-Senderbeauftragte Heidrun Dörken erklärt, wird das Gottesdienst-Team zwar nicht wie für eine Show geschminkt, „doch im starken Licht der Fernsehlampen glänzt die Haut unnatürlich, wenn man sie nicht abdeckt“. 

Christus spricht: Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

to top