Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Frankfurter Bibelmuseum zeigt Ausstellung zum Thema Weihnachten
Im Frankfurter Bibelmuseum ist am Dienstagabend die Ausstellung „Weihnachten” eröffnet worden. Sie zeigt mit Münzen und Figurinen, Ikonen und Zitaten biblische und außerbiblische Wurzeln von Weihnachten. Neu zu sehen: die Bilderbibel des Ratsherren Bansa.Eine Welt ohne Hunger ist möglich!
„Hunger nach Gerechtigkeit“ - so heißt die neue Aktion von Brot für die Welt. Damit macht die Hilfsorganisation unter anderem darauf aufmerksam, dass eine Welt ohne Hunger und Armut möglich ist, und dass jeder Mensch das Recht auf Teilhabe im gesellschaftlichen Leben hat. Projekte beweisen den Erfolg: zum Beispiel in Sierra Leone und Somalia.Die Weihnachtskrippe
In vielen Kirchengemeinden und auch in vielen Wohnungen stehen Weihnachtskrippen. Doch wie kam es dazu, dass die Menschen die Geburt Jesu überhaupt nachstellen?Symbol des Lebens: Der Weihnachtsbaum
Aufgeputzte Bäume überall - aber warum stellen sich die Menschen einen Christbaum in die Wohnung? Die Farbe Grün gilt als Symbol für Hoffnung, grüne Bäume für das Leben. Doch wie kommt es, dass zu Weihnachten die Tannen geschmückt werden?Mehr Männer wenden sich über Weihnachten an Telefonseelsorge
Auch über die Weihnachtstage ist die Telefonseelsorge erreichbar. Vor allem Männer nutzen das Angebot.Auf Rollen in den Gottesdienst
Auf der ganzen Welt feiern wir Weihnachten – aber es gibt von Region zu Region große Unterschiede. Teilweise haben die Menschen an Weihnachten sonderbare Traditionen. Von Donald Duck im Fernsehen bis Donald Trump in der Krippe: Wir stellen Ihnen die drei kuriosesten Weihnachtsbräuche aus aller Welt vor.5 Tipps: Auf Weihnachten einstimmen
Die Weihnachtszeit bedeutet für manche: viele Termine wahrnehmen und viel zu erledigen. Um wieder offen für Begegnung, Frieden und die Schönheit der Schöpfung zu werden, gibt es hier 5 Tipps für ein harmonisches Weihnachtsfest.Weihnachtsgottesdienste von Nord bis Süd
Nicht jeder feiert Weihnachten zu Hause, manche machen sich auf den Weg zu Eltern, Verwandten – oder zu einem Urlaubsort. Wer nun in Bayern oder im hohen Norden einen Weihnachtsgottesdienst besuchen möchte, kann sich in der bundeweiten Datenbank umschauen, die das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik frei geschaltet hat.Geschichten von Geburt in der Bibel
Im Weihnachtsgottesdienst geht es um Jesus Geburt, erzählt nach Lukas. Aber Jesus ist nicht das einzige Kind, von dessen Geburt die Bibel erzählt. Es gibt noch viele andere Geburtsgeschichten unter ganz unterschiedlichen Aspekten.Weihnachten 2017: „Als Menschen für Menschen da sein“
Das Kind in der Krippe zeigt, wie empfindlich Leben ist. Was das konkret heißen kann, erklärt der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Weihnachtsbotschaft 2017.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona