Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Göttliche Herrlichkeit in einem Kind
Plätzchen, Nadelduft und Kerzenlicht gehören einfach zu Weihnachten. Im Mittelpunkt steht aber die Krippenszene mit Jesus, seiner Mutter Maria und Josef. Sie erinnert an den Anlass des Festes: die Geburt Jesu. Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf zeigt in ihrer Andacht, wie sich die göttliche Herrlichkeit beim Betrachten der Heiligen Familien zeigt.Weihnachten: „Die Gegenbotschaft gegen Hass und Gewalt“
Zum Weihnachtsfest 2019 erinnert Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung daran, dass es an den Festtagen um die Liebe Gottes geht, die das Leben der Menschen trägt. Eigentlich. Denn leider sieht es im Alltag oft anders aus. Aber Jung hat auch eine Idee, wie die Weihnachtsbotschaft auch hier helfen kann.Weihnachten: Liebe leben
Vieles läuft in der Vorweihnachtszeit auf den 24. Dezember zu: Backaktionen, das Schreiben von Weihnachtsgrüßen, das Besorgen von Geschenken. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag des Sohnes eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können.Viele Fernfahrer können Weihnachten nicht zu Hause feiern
Heiligabend in der Fahrerkabine: Nicht alle Fernfahrer können über die Feiertage nach Hause. Der Alltag auf der Straße werde immer härter, sagt Ireneusz aus Polen.Krippenspiele in tausend Varianten
Ufos im Heiligen Land, Reporter mit Live-Schalte zum Stall oder ganz klassisch Könige und viele kleine Engel in weißen Hemden mit angehefteten Flügeln. Krippenspiele gibt es in mehr als tausend Varianten, sie haben sogar ein eigenes Festival. Besonders beliebt ist die Aufführung in Frankfurt-Bockenheim mit echten Tieren.Weihnachtslieder verbinden hawaiianisches und rheinhessisches Lebensgefühl
Hawaiianische Klänge, rheinhessischer Dialekt und Weihnachten – das verbindet die Ukulelengruppe „Alles Uke“ aus Mainz-Kostheim. Die Musikerinnen und Musiker geben umgeschriebene Weihnachtslieder in Mundart zum Besten. Im Gottesdienst am 14. Dezember geben sie eine Kostprobe ihrer Kunst.Shropshire-Schafe statt Chemiecocktail
Das Angebot an ökologisch angebauten Weihnachtsbäumen steigt langsam, auch wenn der Marktanteil noch unter 0,5 Prozent liegt. Den Produzenten allerdings macht der Klimawandel zu schaffen.Den Weihnachtsbaum einfach mieten
Er kommt in einem großen Paket, gut verpackt bis vor die Haustür. Der Weihnachtsbaum zur Miete wird geliefert, inklusive rotem Topf. Im neuen Jahr wird er wieder abgeholt und darf zurück in die Erde. Wie es ist, sich einen Weihnachtsbaum zu mieten, hat Reporterin Charlotte Mattes getestet.Gibt es ihn - den nachhaltigen Weihnachtsbaum?
Unterwegs sind sie kaum zu übersehen: Die Schilder, die auf den Weihnachtsbaum-Verkauf hinweisen. Tatsächlich können die geschmückten Bäume eine einzigartige Stimmung ins Wohnzimmer zaubern. Allerdings stimmen die großen Schäden in den Wäldern einige Menschen nachdenklich. Welche Möglichkeiten gibt es?Zum Nachdenken: Licht in der Dunkelheit
Gedanken von Kirchenpräsident Volker Jung zum Weihnachtsfest 2018. Licht scheint in der Finsternis aber niemand erkennt es. Oder vielleicht doch?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona