Aktuelles rund um Weihnachten

Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu, dem Sohn eines Zimmermanns aus Galiäa vor über 2.000 Jahren. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können. Weihnachten ist also tatsächlich das Fest der Liebe. „Gott wohnt jetzt schon in jedem guten Wort, in jeder Liebesgeste", ermutigt auch die evangelische Pröpstin Crüwell. Dabei können sich Paare, Familien und Alleinstehende mit Weihnachtsbräuchen "hineinspielen" in Gottes heile und friedliche Welt. Impulse dazu geben auch TV-, Radio- und digital präsentierte Gottesdienste. Weitere Hintergründe erfahren Sie über die rechte Navigationsleiste. Aktuelle Informationen zum Weihnachtsfest 2022 finden Sie auch hier in den aktuellen Berichten:
Ein Christbaum für Kinder
Kinder können kaum abwarten, dass es Heiligabend ist - endlich Geschenke auspacken. Aber manche Kinder kriegen keine oder nur sehr wenige, weil ihre Familien zu wenig Geld haben. In Wiesbaden gibt es deshalb die Aktion „Christbaum für Kinder“.Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt
Advent ist die Zeit des Teilens. Die beginnt mit der Frage: Was gebe ich denen, die mir lieb und teuer sind? Wohltätigkeitsorganisationen erinnern an die Bedürftigen dieser Welt und bitten um Geld. Aber vielleicht wäre es auch eine gute Idee, Zeit zu teilen. Und warum ist das so? Weil Gott das Schicksal der Menschen geteilt hat, als er auf die Welt gekommen ist.Modezar predigt im Gallus
Darf ein Modeschöpfer in der Kirche predigen? In Saarbrücken fanden das nicht alle gut: Im Internet pöbelten viele gegen den Modezar. Das berichtet die Bild-Zeitung. Heute ist Glööckler in der Frankfurter Friedenskirche zu Gast - im Gepäck zwei weitere Promis.Sieben Adventsandachten im christlich-jüdischen Horizont
Auch die Weihnachtsgeschichten bieten eine Fülle von Hinweisen auf ihre Verwurzelung in der jüdischen Bibel. Vor allem die Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Matthäus ist ohne ihren alttestamentlichen Bezug kaum zu verstehen. Eine bewusste Rede und Verkündigung im Horizont des Judentums ist also auch und gerade hier notwendig.Verkaufsoffener Sonntag an Heiligabend?
In diesem Jahr fällt Heiligabend auf einen Sonntag. Die Adventskarte, die bereits vor Jahren vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt herausgeben wurde, ist aktueller denn je. Im Einzelhandel gibt es Bestrebungen, am kommenden Heiligabend die Geschäfte zu öffnen.Remmidemmi oder Bußzeit?
In Darmstadt gibt es einen Austausch zwischen den Kirchen und den Veranstaltern des Weihnachtsmarktes. Der Grund: Der Markt öffnet dieses Jahr früher - und zwar am Montag (20.Nov.) vor dem Totensonntag. Die Kirchen haben dies mit Bedauern zur Kenntnis genommen.„Die Welt braucht Botschaften gegen die Angst und für den Frieden“
"Fürchtet euch nicht!" Der Aufruf der Engel in der Heiligen Nacht steht im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft 2016 von Kirchenpräsident Volker Jung. Er wird an den Feiertagen auch vielfach in Fernsehen und Radio zu hören sein.Das allererste Christfest
Vor einem Jahr lebte das junge Ehepaar Shirin und Dariush noch in Isfahan, der Millionenmetropole im Herzen des Iran. Nun sind sie in Deutschland, getauft, und zum ersten Mal in ihrem Leben erleben sie die Weihnachtszeit.„Fürchtet Euch nicht!“
„Ich fürchte mich“. Kinder sagen das, wenn ihnen etwas unheimlich ist. Wohl jede und jeder kennt dieses Gefühl - vor einer Prüfung oder in einer bedrohlichen Situation. Doch dann wird uns eine besondere Nachricht an Weihnachten anvertraut. Darüber hat sich Pfarrerin Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Gedanken gemacht.Telefonseelsorger: Glauben an das Gute bewahren
Viele Menschen fühlen sich an Weihnachten einsam - besonders, wenn sie das Fest allein verbringen. In dieser schweren Zeit können sie sich auch an den Feiertagen an die Telefonseelsorge wenden, kostenlos und 24 Stunden täglich.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:
epd erklärt: Weihnachten
Weihnachten 2022 - bei Sorgen aufgrund der Pandemie
Leider breiten die Inzidenzen auch im Winter 2022 vielen Menschen Sorgen. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Corona, die von den Behörden für Ihre Region veröffentlicht sind.
Für Kirchenmitglieder: Empfehlungen zum Schutz vor Corona
Für Kirchengemeinden: Empfehlungen zum Schutz vor Corona